Erklärung zur Barrierefreiheit

Erklärung zur Barrierefreiheit für informiertbleiben.de

1. Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für die Inhalte, Struktur und Funktionen der Webseite informiertbleiben.de, sofern öffentlich zugänglich.


2. Rechtliche Grundlage

Informiertbleiben.de ist als privates/nicht-öffentliche Stelle möglicherweise nicht verpflichtend an den Geltungsbereich des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) oder der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) gebunden. Dennoch orientiert sich die Erklärung freiwillig an diesen gesetzlichen Vorgaben sowie an der EU‑Richtlinie 2016/2102, um Transparenz und Inklusion zu fördern.


3. Bewertung zur Barrierefreiheit

  • Die Webseite wurde bislang nicht formal auf Barrierefreiheit hin geprüft oder getestet.
  • Eine entsprechende Prüfung (z. B. automatisiert mit Tools wie BIK BITV-Test oder manuell auf Basis von WCAG 2.1) wird empfohlen, um den Status zu ermitteln und zielgerichtet zu verbessern.

4. Mögliche Barrieren (Beispiele)

Ohne aktuelle Prüfung lassen sich mögliche / typische Barrieren, die auf allgemeinen Webangeboten vorkommen, nur vermuten. Häufige Barrieren sind:

  • Fehlende Alternativtexte („alt“-Attribute) für Bilder, Grafiken oder Logos.
  • Schwache Kontraste zwischen Text und Hintergrund, insbesondere bei dunklen Farben oder kleinen Schriftgrößen.
  • Nicht semantische Struktur (z. B. Überschriften, Listen, Formulare ohne Label).
  • Formulare ohne Labels, fehlende Fokussteuerung bzw. fehlende Fehlermeldungen bei Eingabefehlern.
  • Keine Tastaturbedienbarkeit, zum Beispiel bei Navigation oder interaktiven Elementen.
  • Veraltete Viewport-Einstellungen, die Zoomen einschränken, oder schlecht markierte Fokuszustände.
  • Unzureichender Einsatz von ARIA-Rollen und Landmark-Elementen zur Navigation mit Assistenztechnologien.

5. Geplante Maßnahmen zur Verbesserung (optional)

Falls eine Prüfung erfolgt, kann man daraus Maßnahmen ableiten, z. B.:

  • Audit mittels automatischer + manueller Tests (z. B. BIK BITV-Test, WCAG-Check).
  • Alt‑Text für alle Bilder und Grafiken ergänzen.
  • Kontraste optimieren und responsive Schriftgröße/Zoom zulassen.
  • Überschriftenstruktur und Formulare korrekt auszeichnen.
  • Tastaturbedienbarkeit und Fokusanzeige sicherstellen.
  • Fehlermeldungen inkl. Fokus auf erstes fehlerhaftes Feld implementieren.

6. Feedbackmöglichkeit

Wenn Sie Barrieren entdecken oder Hinweise zur Verbesserung haben, lassen Sie uns das bitte wissen:

  • Kontaktformular oder E‑Mail-Adresse: barrierefreiheit@dnb.de
  • Wir bemühen uns um Rückmeldung und kontinuierliche Verbesserungen.

7. Verfahren zur Streitbeilegung (optional)

Falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre Meldung nicht in angemessener Weise bearbeitet wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf schlichtungsstelle‑bgg.de.


8. Aktualisierung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 15. August 2025 erstellt und wird jährlich aktualisiert, sofern Änderungen an der Webseite oder neue Erkenntnisse zur Barrierefreiheit hinzukommen. Ältere Versionen können auf Anfrage bereitgestellt werden.